Steuerberater/Wirtschaftsprüfer: seit 1997/2002
Selbstständige Kanzlei: seit 2006
Qualitätssicherungsprüfer: seit 2009
Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger: seit 2011
Kammer der Steuerberater und Wirtschaftsprüfer: www.ksw.or.at
Abschlussprüferaufsichtsbehörde: www.apab.gv.at
Registriernummer: QKB0702363
Bescheinigung bis: 16.3.2022
Liste der Qualitätssicherungsprüfer
Landesgericht Salzburg: www.sdgliste.justiz.gv.at
Fachgebiet: Wirtschaftsprüfung
Zertifiziert bis: 2021
Steuerberater - Wirtschaftsprüfer
Otto-Pflanzl-Straße 11
5020 Salzburg
Tel.: +43 664 210 52 85
Fax: +43 662 827 227
UID: ATU 62790705
Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Stefan Fuchs
Fotos: Mag. Stefan Fuchs, KÖNIG webdesign
Website: KÖNIG webdesign
Die Informationen auf unseren Internetseiten werden mit größter Sorgfalt erstellt. Mag. Stefan Fuchs übernimmt jedoch keine Gewähr dafür, dass ihre Inhalte der Webseiten korrekt, vollständig und auf dem neuesten Stand sind. Die Nutzung der auf den Internetseiten zur Verfügung gestellten Inhalte erfolgt auf alleinige Gefahr des Nutzers. Für alle Links gilt: Mag. Stefan Fuchs erklärt ausdrücklich, dass sie keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten hat.
Otto-Pflanzl-Straße 11 · 5020 Salzburg
Ich habe großes Interesse am sorgfältigen Umgang mit personenbezogenen Daten. Ich respektiere und schütze das Recht auf Datenschutz und Privatsphäre und ergreife alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um personenbezogene Daten zu schützen.
Nachstehend informiere ich Sie gemäß Art. 13/14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten als betroffene Person:
Beim Datenschutz geht es um personenbezogene Daten und den Schutz des dahinterstehenden Menschen vor Missbrauch während Erhebung, Verarbeitung und Nutzung dieser Daten.
Die Datensicherheit hingegen hat den Zweck, die Daten selbst zu schützen (physische Sicherheit, Schutz vor internen wie externen Fremdzugriffen, Verschlüsselung der Kommunikation, Datensicherung).
Unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implemtierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und dem Zweck der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten betroffener Personen treffe ich geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor unbeabsichtigtem Verlust, unbeabsichtigter Zerstörung oder unbeabsichtigter Schädigung.
Als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer bin ich auf Grund meiner berufsrechtlichen Unabhängigkeit und Eigenverantwortlichkeit grundsätzlich als „Verantwortlicher“ im Sinne der DSGVO zu qualifizieren.
Im Rahmen meiner Sachverständigen Tätigkeit bin ich unabhängig davon, ob ich vom Gericht bestellt werde oder ob ich im privaten Auftrag tätig werde als "Auftragsverarbeiter" zu qualifizieren. Datenschutzrechtlicher "Verantwortlicher" ist jeweils der "Auftraggeber", also das Gericht bzw. der jeweilige "private" Gutachtensauftraggeber. Dementsprechend sind diese - und nicht ich als Sachverständiger - für die Erfüllung der datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte zuständig.
• Führung der Buchhaltung
• Durchführung der Lohnverrechnung
• Erstellung von Jahresabschlüssen und Einnahmen-Ausgabenrechnungen
• Erstellung von Steuererklärungen
• Beratungsleistungen
• Angebotslegung
• Prüfung von Kapitalgesellschaften
• Prüfung von Vereinen
• Prüfung von Privatstiftungen
• Sonstige Bestätigungsleistungen
• Angebotslegung
• Erstellung von Gerichtsgutachten
• Erstellung von Privatgutachten
Im Rahmen der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung werden ich ihre Daten insbesondere an folgende Kategorien von Empfängern übermitteln, sofern dies im Rahmen der Vertragserfüllung erforderlich ist: Finanzämter, Sozialversicherungen und Firmenbuchgerichte.
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden grundsätzlich keine Auftragsverarbeiter oder Subdienstleister eingesetzt. Zudem bedient sich die Kanzlei keiner Auftragsverarbeiter und oder Subdienstleister mit Sitz in Drittstaaten wie zB Indien.
Wenn Sie mein Klient sind, verarbeite ich ihre personenbezogenen Daten, weil dies erforderlich ist, um den mit ihnen geschlossenen Vertrag zu erfüllen.
Wenn ich vom Gericht bestellt werde als Stiftungsprüfer oder als Gutachter, dann verarbeite ich ihre personenbezogene Daten zu Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Bei Angebotslegung verarbeite ich ihre personenbezogenen Daten auf Grund ihrer unmissverständlich abgegebenen Willensbekundung dass sie mit der Verarbeitung einverstanden sind. Einwilligungen können jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Der Widerruf muss ebenso leicht wahrgenommen werden können, wie die ursprüngliche Einwilligung zB E-Mail.
Im Rahmen des Besuchs auf meiner Homepage werden keine personenbezogenen Daten – auch nicht via Cookies – ermittelt.
Ich verarbeite ihre personenbezogenen Daten wie Stammdaten, Kontaktdaten für die Dauer der Geschäftsbeziehung und speichere sie je nach gesetzlichen Vorgaben maximal 30 Jahre.
Beispiele für gesetzliche Aufbewahrungspflichten:
• 7-jährige Aufbewahrungsfrist im § 212 UGB
• 7-jährige Aufbewahrungsfrist im Steuerrecht § 132 BAO
• 22-jährige Aufbewahrungsfrist über Aufzeichnungen und Unterlagen über Grundstücksgeschäfte nach dem Umsatzsteuergesetz
• 30-jährige Aufbewahrungsfrist nach § 1489 ABGB auf Grund der absoluten Verjährungsfrist
Ich verarbeite personenbezogene Daten in einer Weise, die eine angemessene Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet, einschließlich Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung und vor Verlust durch entsprechenden Zugriffsschutz.
Bezüglich des Datenaustausches im Wege des Internets möchte ich darauf hinweisen, dass der Klient die Haftung für den Verlust oder die Veränderung solcher Daten übernimmt und mich aus diesem Titel völlig schad- und klaglos hält. Gerne kann vereinbart werden, dass bei gewissen personenbezogenen Daten nur verschlüsselte Zip-Dateien versendet werden dürfen.
Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit.
Außerdem steht ihnen nach Art, 14 Abs. 2 Buchstabe c in Verbindung mit Art 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zu die auf Art 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO beruht.
Zusätzlich haben sie gemäß Art, 77 DSGVO das Recht, sich bei der Österreichischen Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt.
Österreichische Datenschutzbehörde
Wickenburggasse 8-10
1080 Wien
dsb@dsb.gv.at
Mag. Stefan Fuchs, MBA
Otto-Planzl-Str. 11
5020 Salzburg
Tel: 0664-2105285
office(at)steuerberatung-fuchs.at